Eine ehrliche Orientierung für deine Entscheidung
Coaching kann zwischen 80 und 440 Euro pro Stunde kosten – manchmal sogar mehr. Doch woran liegt das? Warum kostet ein Karriere- oder Engpass-Coaching oft mehr als ein Stressbewältigungs-Coaching? Und wie erkennst du, ob ein Coaching wirklich professionell ist – oder eher ein gut gemeinter Ratschlag in schönem Gewand?
In diesem Beitrag bekommst du eine fundierte Einordnung, woran sich Coaching-Preise orientieren – und warum der Preis allein nicht über die Qualität entscheidet.
1. Wovon hängen Coaching-Kosten ab?
Die Kosten für ein Coaching setzen sich aus verschiedenen Faktoren zusammen. Je fundierter, spezialisierter und reflektierter ein Coach arbeitet, desto mehr steckt an Ausbildung, Haltung und Aufwand dahinter, damit dich der Coach präzise unterstützen kann:
🔸 Qualifikation & Ausbildung
Ein Coach mit fundiertem Hintergrund (z. B. Master in Business Coaching oder Wirtschaftspsychologie) hat nicht nur methodisches Know-how, sondern auch ein tiefes Verständnis für Entwicklungsprozesse. Viele zertifizierte Coaches investieren jährlich mehrere Tausend Euro in Fortbildungen, Supervision und Qualitätssicherung (z. B. über EASC, VOOCT, etc.).
🔸 Erfahrung & Spezialisierung
Ein Coach, der sich klar positioniert – etwa auf Female Leadership, Persönlichkeitsentwicklung oder Transformation – bringt nicht nur Erfahrung, sondern auch wertvolle Prozesskompetenz mit. Das zeigt sich in der Tiefe der Gespräche, im methodischen Repertoire und in der Wirksamkeit.
🔸 Supervision & Selbstreflexion
Gute Coaches reflektieren ihr eigenes Handeln regelmäßig in Supervision oder kollegialer Intervision. Das verhindert Übertragungen – also dass unbewusst eigene Themen in das Coaching einfließen. Kurz: Ein guter Coach erkennt, wann es um dich geht – und nicht (mehr) um ihn oder sie.
🔸 Methodenvielfalt & Individualität
Es gibt kein Schema F, wenn Menschen sich weiterentwickeln. Gute Coaches erkennen emotionale Engpässe, hören präzise hin und unterstützen dich dabei, deinen eigenen Weg zu finden – nicht den des Coaches.
2. Vorsicht bei „Selbst-Erleuchteten“
Viele Coaches starten ihre Laufbahn nach einer eigenen Krise – das ist nachvollziehbar und kann sogar bereichern. Problematisch wird es, wenn der eigene Weg zur universellen Lösung erklärt wird. Dann wird Coaching zur Nachspielprobe eines Lebens, das gar nicht deins ist. Es fehlt an professioneller Distanz, Haltung und echter Offenheit für dich als einzigartigen Menschen.
3. Coaching ist kein „Nice to have“
Coaching ist kein Wohlfühl-Angebot mit netten Gesprächen bei Tee. Es geht um Entwicklung. Um emotionale Klarheit in einer sich sehr schnell weiterentwickelnden Welt. Um mutige Entscheidungen. Um Rollenklärung, Konfliktlösung, Selbstführung. Dafür braucht es einen geschützten Raum, Vertrauen – und jemanden, der diesen Raum halten kann. Gute Coaches haben das nicht nur gelernt, sondern verinnerlicht.
4. Was kostet gutes Coaching?
Zur Orientierung (Coaching pro Stunde):
Coach-Typ | Honorare |
---|---|
Life Coaches ohne fundierte Ausbildung | ab 60 € |
Zertifizierte Coaches mit Spezialisierung | ab 275 € |
Senior-Coaches mit Supervision & stetiger eigener Weiterentwicklung | ab 440 € |
Wichtig: Preise können je nach Format stark variieren – z. B. bei Coaching-Paketen, AVGS-Förderung, BAFA-Beratung, Business-Coachings oder Teamworkshops.
Quelle: https://www.bdvt.de/bdvt-wAssets/docs/Aktuelles/Honorarempfehlung_2024_final.pdf
Fazit: Coaching ist eine Investition – gleichzeitig bringt es dich weiter
Gutes Coaching ist eine Investition in dein Wachstum. Es geht nicht darum, ob es „billig“ oder „teuer“ ist, sondern ob es dich wirklich weiterbringt.
Du erkennst gutes Coaching nicht nur am Preis, sondern an Haltung, Professionalität und echter Zuwendung.
Ich nehme mir in jedem Coaching die Zeit, dich in deiner Individualität wahrzunehmen – mit allem, was dich ausmacht. Keine Schablone. Keine One-size-fits-all-Lösung.
Denn du bist einzigartig. Und genau so begleite ich dich auch.
Daher frag dich ruhig vor deinem nächsten oder vielleicht auch ersten Coaching: Warum suchst du einen Coach? Mit welcher Motivation gehst du in das Coaching?
Du möchtest mit mir Zusammenarbeiten? Dann freue ich mich über ein erstes Strategiegespräch mit dir.